Beschreibung
In unserem Kurs "CAD für Technisches Zeichnen" wirst Du umfassend auf die Anforderungen der CAD-Projektarbeit vorbereitet, insbesondere für Deine bevorstehende Lehrabschlussprüfung. Der Kurs richtet sich speziell an Technische Zeichnerinnen, die sich in der Endphase ihrer Ausbildung befinden und ihre Fähigkeiten im Umgang mit CAD-Software vertiefen möchten. Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die Dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fertigkeiten, die Du direkt in Deinem Beruf anwenden kannst. Du wirst die gängigsten Befehle von führenden CAD-Programmen wie AutoCAD, AutoCAD Mechanical, Solid Edge, Solid Works und Inventor erlernen oder auffrischen. Unser Ziel ist es, Dich bestens auf die Herausforderungen der Lehrabschlussprüfung vorzubereiten, indem wir Dir die notwendigen Werkzeuge und Techniken an die Hand geben, um Zeichnungen und Planungen zu erstellen, die den Anforderungen Deiner Prüfung entsprechen. Die Trainingsinhalte sind so gestaltet, dass Du sowohl die grundlegenden als auch die fortgeschrittenen Funktionen der Software beherrschst. Dies umfasst das Erstellen von 2D-Zeichnungen, das Modellieren von 3D-Objekten sowie das Erstellen von technischen Zeichnungen, die alle erforderlichen Normen und Standards erfüllen. Zudem werden wir uns intensiv mit den spezifischen Anforderungen der Lehrabschlussprüfung in Oberösterreich auseinandersetzen, damit Du genau weißt, was Dich erwartet. Neben den praktischen Übungen wirst Du auch Zugang zu einem Fragenkatalog zur Lehrabschlussprüfung erhalten, der Dir hilft, Dich gezielt auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten. Durch regelmäßige Feedbackrunden und individuelle Unterstützung stellen wir sicher, dass Du alle Fragen und Unsicherheiten klären kannst. Unser Seminar bietet nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine CAD-Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch die Chance, Dich mit anderen angehenden Technischen Zeichnerinnen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Lernatmosphäre ist freundlich und motivierend, sodass Du Dich voll und ganz auf Deine Ausbildung konzentrieren kannst. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Seminar exklusiv für Dein Unternehmen anzubieten. Wir passen die Inhalte zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel an Deinen Bedarf an, um Dir und Deinem Team die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten. Nutze die Chance, Deine Kenntnisse im technischen Zeichnen auf das nächste Level zu heben und bereite Dich optimal auf Deine Prüfung vor.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Ausbildung #Lehrabschlussprüfung #Kurs #Praxisnah #Ingenieurwesen #Design #CAD #Technisches-Zeichnen #3D-ModellierungTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Technische Zeichnerinnen, die sich kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung befinden und ihre CAD-Kenntnisse vertiefen möchten. Der Kurs richtet sich an Auszubildende, die sowohl ihre praktischen Fähigkeiten als auch ihr theoretisches Wissen in der Anwendung von CAD-Software verbessern wollen.
CAD steht für Computer-Aided Design und bezieht sich auf die Verwendung von Computertechnologie zur Erstellung, Änderung, Analyse und Optimierung von Designs. Technisches Zeichnen ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Ingenieur- und Architekturberufe, da es die präzise Darstellung von Ideen und Konzepten ermöglicht. Im Kurs "CAD für Technisches Zeichnen" lernst Du, wie Du CAD-Software effektiv einsetzt, um technische Zeichnungen zu erstellen, die den Anforderungen der Industrie entsprechen.
- Welche grundlegenden Befehle kennst Du in AutoCAD?
- Wie erstellst Du eine 2D-Zeichnung in Solid Works?
- Was sind die Unterschiede zwischen AutoCAD Mechanical und Solid Edge?
- Nenne die Schritte zur Erstellung eines 3D-Modells in Inventor.
- Erläutere, wie Du eine technische Zeichnung normgerecht erstellst.
- Was sind die wichtigsten Punkte, die Du bei der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung beachten solltest?
- Wie kannst Du CAD-Software zur Optimierung Deiner Zeichnungen nutzen?
- Welche Funktionen von AutoCAD sind für technische Zeichnerinnen besonders wichtig?
- Wie gehst Du mit Änderungen in einer technischen Zeichnung um?
- Was sind die häufigsten Fehler, die bei der Erstellung technischer Zeichnungen gemacht werden?